Parallel zur Forschungsarbeit und der Entwicklung von Programmen werden im Büro für Bauphysik laufend konkrete Projekte abgewickelt. Die damit verbundene Praxisnähe gibt immer wieder Impulse für Neu- und Weiterentwicklungen sowohl auf dem Gebiet der Forschung als auch auf dem der Programmentwicklung.
Die bearbeiteten Projekte befassen sich grundsätzlich mit Spezialfragen, die den Rahmen üblicher Bauphysik-Nachweise sprengen. Ein Großteil der Projekte ist im Zusammenhang mit der Optimierung des thermischen Verhaltens von Räumen und Gebäuden zu sehen. Hierbei stehen immer wieder das sommerliche Raumverhalten und damit die Vermeidung unnötigen Kühlenergiebedarfs im Vordergrund.
Auch zum Thema mehrdimensionaler Wärmeleitung - besser bekannt unter dem Schlagwort Wärmebrücken wird regelmäßig Projektarbeit abgewickelt. Zumeist handelt es sich hierbei um die Frage der normgemäßen Ausbildung von Bauteilanschlüssen oder die Analyse der Gründe von Bauschäden aufgrund von Kondensatbildung. In diesem Zusammenhang sind oft auch Spezialfragen in Hinblick auf das hygrische Verhalten von Baukonstruktionen und Räumen zu beantworten.
Projekte, die nicht eindeutig den oben skizzierten Themenkreisen zugeordnet werden können, sind im Zweig Spezialfragen zu finden.